
Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet.
Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung und Autor des Buches „Das Imperium der Schande“
Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der UNO, der Weltbank, der OECD und mehreren NGOs erarbeitete im Jahr 2001 eine Liste von Zielen zur Umsetzung der Vorgaben der UN-Millenniumerklärung. Diese acht Ziele für das Jahr 2015 wurden als Millennium-Entwicklungsziele (englisch: Millennium Development Goals, MDGs) bekannt:

Wann ist ein Mensch extrem arm? Wer die Armut bekämpfen will, muss wissen, wogegen er antritt. Durch neue Daten über die Preisentwicklung in den Entwicklungsländern hat die Weltbank die Armutsgrenze vergangenes Jahr angehoben. Als extrem arm gilt jetzt, wer weniger als den Gegenwert von 1,25 US-Dollar pro Tag zum (Über-)Leben zur Verfügung hat. Bisher war es ein Dollar. Durch den neuen Wert ist die Zahl der Armen noch höher, als zuvor. Mehr
Bildung ist ein Schlüssel für eine gerechtere Welt. Wer Wissen hat, wer lesen, schreiben und rechnen kann, wer sich informieren kann, ist weniger auf andere angewiesen, weniger anfällig für Ausbeutung und kann Gelegenheiten nutzen, sich selbst aus der Armut zu befreien. Mehr
Für Frauen ist Bildung besonders wichtig. Denn Bildung macht selbstbewusst. Und selbstbewusste Frauen bilden leichter Netzwerke und begehren schneller gegen ungerechte Situationen auf. Mehr
Tick, tack, tot. Tick, tack, tot. Tick, tack, tot: Alle drei Sekunden stirbt ein Kind. Die Todesursache ist oft eine vermeidbare Krankheit, die durch mangelhaften Impfschutz, verschmutztes Wasser oder unhygienische Lebensbedingungen hervorgerufen wird. Mehr
In den Entwicklungsländern stirbt eine von 48 Frauen bei der Entbindung. Die schockierende Quote hängt auch damit zusammen, dass Frauen dort oft viel zu früh, etwa im Alter von 12 bis 14 Jahren, verheiratet werden. Mehr

Allein Malaria tötet in Subsahara-Afrika alle 30 Sekunden ein Kind. Nimmt man weitere Krankheiten hinzu, wird die Statistik noch schockierender. Mehr

Im Kampf ums Überleben und beim Aufbau einer blühenden Wirtschaft ist die Umwelt scheinbar nur im Weg. Ein fataler Trugschluss. Mehr
Was ist Entwicklungshilfe: Milde Gabe, Schaffung neuer Absatzmärkte oder Mittel zur Armutsbekämpfung? Ziel 8 überträgt den Industrie- und Entwicklungsländern die gemeinsame Verantwortung für den ‚‚global deal“ der Armutsbekämpfung. Mehr
Um die Erreichung dieser Ziele messbar zu machen, legten die Verfasserinnen und Verfasser der Erklärung 18 Unterpunkte und 48 Indikatoren sowie 1990 als Basis- und 2015 als Zieljahr fest (Mehr siehe Links bei den einzelnen Zielen). Es ist also möglich, die Erreichung der Ziele zu beobachten und einzufordern.
Die Ziele 1 bis 7 nehmen die Entwicklungsländer in die Pflicht: Sie müssen ihre oftmals gar nicht so knappen finanziellen Mittel für die Armen einsetzen, die Korruption bekämpfen, Gleichberechtigung und demokratische Prozesse fördern. Ziel 8 verpflichtet die Industrieländer dazu, ihre wirtschaftliche Machtstellung für eine Gleichberechtigung aller Länder zu gebrauchen.
Das bedeutet: Mehr Geld für eine qualitativ bessere Entwicklungshilfe, wirksamer Schuldenerlass, die Unterstützung von Regierungen, die die Armut in ihrem Entwicklungsland aktiv bekämpfen. Und es erfordert den Abbau von Handelshemmnissen, damit arme Länder eine echte Chance auf dem Weltmarkt haben.
- Keeping the promise: united to achieve the Millennium Development Goals (Abschlussdokument Weltarmutsgipfel 2010, englisch)
- MDG-Report 2010: UN-Bericht zur Umsetzung der Millenniumsziele (deutsch)
- MDG-Report 2010: UN-Bericht zur Umsetzung der Millenniumsziele (englisch)
- MDG-Report 2009: UN-Bericht zur Umsetzung der Millenniumsziele (englisch)
- MDG-Report 2009: UN-Bericht zur Umsetzung der Millenniumsziele (deutsch)
- MDG-Report 2008: UN-Bericht zur Umsetzung der Millenniumsziele (englisch)
- MDG-Report 2007: UN-Bericht zur Umsetzung der Millenniumsziele (englisch)
- Weltentwicklungsbericht 2010
- Welthunger-Index 2009
- Bericht von Oxfam „Hang together or separetely"
- UNESCO-Bildungsbericht
- Bericht: Weil ich ein Mädchen bin: vom Kinderhilfswerk Plan
- „UNRIC-Pressemitteilung zum „MDG Report 2008"
- MDGs at Midpoint"-Report der EU (englisch)
- UN-Notfallgipfel zu den Millenniumszielen am 25.09.08 in New York (englisch)
- UN-Millenniumsziele und die Menschenrechte (englisch)
- Online-Atlas der Weltbank zur Umsetzung der einzelnen Millenniumsziele in einzelnen Ländern
